Impressum:
Koster Ewige Anbetung, Karl-Kapfererstraße 7, 6020 Innsbruck
Datenschutzbeauftragter:
 Kontakt: kl.ewigeanbetung@aon.at
 
 
  Allgemeine Grundlagen zur Datenverarbeitung
 
 1.	Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
 Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,  soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie  unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung  personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach  Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen  eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen  nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche  Vorschriften gestattet ist. 
 
 2.	Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
 Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine  Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a  EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung  eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,  erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.  Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
 Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen  unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder  einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener  Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als  Rechtsgrundlage.
 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres  Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die  Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das  erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
 
 3.	Datenlöschung und Speicherdauer
 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder  gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung  kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder  nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder  sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen  wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn  eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft,  es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der  Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 
 
 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 
 
 1. Zweck der Verarbeitung
 
     Optimale Darstellung der Inhalte der Webseite
     Kontaktaufnahme und Korrespondenz mit Besuchern und Benutzern 
  
 
 2. Anonyme und geschützte Benutzung
 
 Der Besuch und die Benutzung unserer Webseite sind anonym.  Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite nur im technisch  notwendigen Umfang erhoben. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten  werden außer aufgrund konkreter gesetzlicher Verpflichtungen nicht an  Dritte übermittelt oder in anderer Weise offengelegt. Wir binden  innerhalb unseres Informationsangebots keine Inhalts- oder  Serviceangebote von Drittanbietern ein.
 
 Bei der Benutzung unserer Webseite ist die Datenübertragung im Internet  durch ein als sicher anerkanntes Verschlüsselungsverfahren gegen  Kenntnisnahme Dritter geschützt und kann somit nicht auf einfache Weise  beobachtet oder verfälscht werden kann.  
 
 3. Zugriffsdaten
 
 Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Nutzungs-, Verkehrs- und  Verbindungsdaten erhoben, vorübergehend in einer Protokolldatei  gespeichert und regelmäß nach 90 Tagen gelöscht.
 
 Über jeden Zugriff/Abruf werden folgende Daten gespeichert:
 
     IP-Adresse
     übermittelte User-Agent Information (insb. Typ/Version von Webbrowser, Betriebssystem, usw.)
     übermittelte Referrer Information (URL der verweisenden Seite)
     Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Abrufs
     übermittelte Zugriffsmethode/Funktion
     übermittelte Eingabewerte (Suchbegriffe, usw.)
     aufgerufene Seite bzw. abgerufene Datei
     übertragene Datenmenge
     Status der Verarbeitung des Zugriffs/Abrufs
 
 Die Verarbeitung der Zugriffsdaten ist rechtmäßig, weil sie zur Wahrung  berechtigter Interessen von Animys erforderlich ist. Die berechtigten  Interessen von Animys sind die Anpassung und Optimierung des  Informationsangebots und die Ermittlung, Aufdeckung von Verfolgung von  rechtswidrigen Handlungen im Zusammenhang mit der Benutzung der  Webseite.
 
 Die gespeicherten Datensätze können statistisch ausgewertet werden, um  unser Informationsangebot an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen  und optimieren zu können. Techniken, die es ermöglichen, das  Zugriffsverhalten der Benutzer nachzuvollziehen (Tracking), werden nicht  eingesetzt. Die Erstellung von Benutzerprofilen und eine darauf  beruhende automatisierte Entscheidungsfindung ist ausgeschlossen.
 
 Die gespeicherten Datensätze sind nicht bestimmten Personen zuordenbar.  Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird grundsätzlich nicht  vorgenommen. Die gespeicherten Daten können jedoch geprüft und mit  anderen Datenquellen zusammengeführt werden, wenn uns konkrete  Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Benutzung bekannt werden. 
 
   
Sie haben alternativ die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren.  Ihre E-Mail-Adresse und andere personenbezogene Kontaktdaten verwenden  wir für die Korrespondenz mit Ihnen. Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung  wird jede E-Mail-Korrespondenz archiviert. Soweit zur Wahrung unserer  berechtigten Interessen erforderlich, können Ihre E-Mail-Adresse und  andere personenbezogene Kontaktdaten aus der Korrespondenz in unserer  Kontaktdatenbank gespeichert werden. In diesem Fall werden Sie eine  entsprechende Information über die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten  erhalten.
  
 Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.  Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation  verwendet.
 
 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient  uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer  Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche  berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
 Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten  personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des  Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer  informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
 
 
 Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen  Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
 
 Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur  Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer  per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner  personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall  kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
 
 Ein Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann mittels Email and oasemaria@aon.at veranlasst werden.
 
 Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 
 
 
 VII Verwendung von Google Analytics 
 
 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der  Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,  Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine  Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den  Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website  (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in  den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen  benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die  Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um  weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene  Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen  gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich  vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google  verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen  Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der  Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software  verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall  gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich  nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit  der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor  beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck  einverstanden.
 
 Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an  unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle  Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der  Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von  Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies  können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.  Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise  nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
  VIII Social Media 
 
 Wir betten keine Social Media Plugins in unserer Webseite ein. Wenn Sie  unsere Webseite besuchen, werden daher keine Daten an Social Media  Services übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit  ausgeschlossen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, direkt zu unseren  Informationsangeboten auf Facebook, Twitter und YouTube zu wechseln. Für  die Benutzung dieser Dienste verweisen wir auf die Geschäftsbedingungen  und die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber. Wir  verarbeiten Ihre personenbezogene Daten innerhalb der sozialen Netzwerke  soweit Sie Beiträge einstellen, Nachrichten versenden oder auf andere  Weise mit uns kommunizieren.
 XI Auskunft und Intervention 
 
 Neben der Information in dieser Datenschutzerklärung haben Sie das Recht  auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Zur Gewährleistung  einer fairen Verarbeitung bestehen für Sie die folgenden  Interventionsrechte:
 
     Das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten
     Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
     Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
     Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation
 
 Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
 
 X Recht auf Beschwerde 
 
 Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie  der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  gegen gesetzliche Datenschutzvorschriften verstößt.